Neurofeedback – Gleisdorf, Graz und Umgebung, Steiermark

Neurofeedback – das eigene Gehirn regulieren lernen – auf spielerische Weise und nachhaltig.

Neurofeedback wird eingesetzt bei …

  • Konzentrationsstörungen
  • AD(H)S
  • Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Ängsten
  • Depressionen, depressiven Verstimmungen
  • Süchten
  • Autismus

Neurofeedback ist für Kinder, Jugendlich und Erwachsene geeignet.

Eine Unterart von Biofeedback

Vor allem durch den Einsatz bei ADHS ist Neurofeedback bekannt

Neurofeedback ist eine Unterart von Biofeedback. Neurofeedback ist vor allem bekannt durch den Einsatz bei ADHS. Dort hat es, nachgewiesen durch hunderte Studien, eine hohe Wirksamkeitsstufe. In Deutschland wird Neurofeedback bei einer ADHS-Diagnose von den Kassen bezahlt, in Österreich leider noch nicht.

    Neurofeedback ist verblüffend wirksam, bei Erwachsenen und Kindern. Die Kinder und Jugendlichen mögen das Training. Vor einem Monitor zu sitzen und ein Gokart oder einen Hundewelpen dazu zu bringen, sich zu bewegen – mit dem eigenen Gehirn! – ist unglaublich spannend!

    Die gute Nachricht: Neurofeedback ist nachhaltig!

    Wenn das Gehirn erst einmal gelernt hat, sich zu regulieren, bleibt das. Das heißt, Neurofeedback-Training ist eine Investition in die Zukunft.

    Neurofeedback in jedem Alter: Neurofeedback hat sich auch als hilfreich bei beginnender Demenz erwiesen. In Versuchen ließ sich diese dadurch verzögern. Auch bei AD(H)S ist Neurofeedback in jedem Alter hilfreich.

    „Danke für die Erkenntnisse. Unsere Kinder streiten jetzt viel weniger.“

    Andrea und Ludwig

    Wie läuft Neurofeedback ab?

    Stirnband und ein kleiner Sensor

    Man bekommt ein Stirnband und auf dem Kopf wird ein kleiner Sensor befestigt. Das Stirnband sorgt dafür, dass der Sensor auf dem richtigen Platz bleibt. Der Sensor ist mit einem Monitor verbunden. Dort kann man ein paar Gehirnströme sehen und somit lernen, diese zu beeinflussen.

    Somit packt man das Problem an der Wurzel an. Bei ADHS sind ein paar Gehirnströme zu hoch, andere zu niedrig (der für Konzentration zum Beispiel). Mittels Neurofeedback kann die betroffene Person lernen, sich selbst zu regulieren – auf spielerische Weise.

    Ergänzend zum Neurofeedback biete ich Elternberatungen an.